Zum Inhalt springen
- 1941 Die Erfindung des Begriffs „Discjockey“ wird am amerikanischen Radionachrichtenkommentator Walter Winchell zugeschrieben. Die ersten DJs waren Radiomoderatoren von Musiksendungen.
- 1948 Die erste Langspielplatte kommt auf den Markt
- 1959 Die erste Diskothek in Deutschland: Der Scotch-Club in Aachen war ein Restaurant und Tanzlokal, das 1959 zur „Jockey-Tanz-Bar“ ausgebaut wurde, vermutlich der ersten Diskothek Deutschlands mit von Schallplatten abgespielter und von einem Disc-Jockey (DJ) angekündigter Musik. Quelle: Wikipedia
- 70er DJs beginnen die Musikwidergabe mit speziellen Techniken wie Backspin und Scratching zu gestalten.
- 1970 erster DJ-Plattenspieler Technics 1200
- 1974 Erster DJ Mixer
- 1997 erster DJ Mixer mit Crossfader
- 1983 Phillips bringt die Compact Disk (CD) kommt auf den Markt.
- 1999 Musiktauschbörse Napster, Pionier des Audiostreamings und Musikdownload
- 1999 erste leistungsfähige DJ Software in Deutschland BPM Studio alcatech.de
- 2000 erste Veröffentlichung der DJ Software „Traktor“ von Native Instruments
- Erster DJ-DC-Player mit Vinyl-Emulation (Jog-Wheel) Pioneer CDJ-1000
- 2001 Napster wird von der Musikindustrie verklagt, es folgen Audio Galaxy, E-Mule …
- 2003 Virtual DJ Software erscheint als Nachfolger AtomixMP3
- 2004 Erste DJ Konsole (DJ-Controller)
- 2004 Erste Serato DJ Software Scratch Live auf den Markt
- 2006 Streamingdienst Spotify
- 2015 Pioneer bringt nach langer Zusammenarbeit mit Serato DJ eine eigene Software „Recordbox“ auf den Markt.
- 2015 Native Instruments definiert das 4-spurige Audio Format STEMS und integriert dieses Format in seine Traktor Hard- und Software
- 2024 Native Instruments Traktor 4 ermöglicht die Erzeugung eigener STEMS Dateien aus einspurigen Tracks.
Arten von DJs
- Club DJs: Sie spielen einen Stil der zu dem entsprechenden Club passt oder sie prägen Clubs mit ihrem Stil. Es braucht Ausdauer und Engagement um seinen Stil und die entsprechende Fangemeinde aufzubauen.
- Mobile DJs: Dienstleister für Firmenevents und private Veranstaltung wie Geburtstage, Hochzeiten etc., die sich auf die Wünsche der Auftraggeber einstellen. Sie brauchen ein gutes Gefühl für die Wünsche der Gastgeber. Sie sind oft Entertainer, die mit ihrer Stimme Verbindung mit den Gästen aufnehmen. Sie brauchen Kommunikationsgeschick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gastgeber und der Gäste einzugehen. Seminare für mobile DJs gibt es z.B. bei djmikehoffmann.de
- Musikproduzenten: Der Übergang zwischen DJs und Musikproduzenten verläuft fließend. Digitale Tools bieten zunehmend Möglichkeiten vorhandenes Tonmaterial Live zu mixen, zu verändern und mit digitalen Instrumenten zu begleiten.
- Turntablisten: Sie arbeiten virtuos mit Plattenspielern, das Publikum sieht fasziniert zu wie sie mit den Schallplatten jonglieren. Turntableisten brauchen ein sehr gutes Rhythmusgefühl zu sehr viel Übung. Daher werden einzelne Mixe oft stundenlag eingeübt und dann Live aufgeführt.