PA Equipment

Mit PA (Public Access) werden professionelle Beschallungsanlagen bezeichnet, das Beschallungsequipment vor oder neben der Bühne wird als FOH (Front of house).

Meist werden für die Basswiedergabe Subwoofer verwendet und für die Stereo Wiedergabe von Frequenzen über 100 Hz mit „Tops“ bezeichnete kleinere Lautsprecher, die meist auf Ständern in einer höhe > 2m aufgestellt werden.

Die Kabelverbindungen von PA-Komponenten erfolgen über störungsarme Kabel mit XLR- oder 6,3 mm Klinkensteckverbindern. Analoge XLR-Kabel übertragen nur einen Kanal, für Stereo sind daher zwei Kabel erforderlich.

Eine verlust- und störungsfreie Signalübertragung mit geringem Verkabelungsaufwand über weitere Strecken erreicht mal mit einer digitalen Übertragung des Stereo Signales über nur ein Kabel (AES/EBU- oder Dante Schnittstelle).

Die richtige Aufstellung ist essentiell für ein guten Klangbild! Oft müssen jedoch Kompromisse in Hinblick auf den Raum, die Lage der Tanzfläche und der Position des DJs gemacht werden. Der DJ sollte Positionen nahe an den Subwoofern, in Raumecken und wenn möglich auch nahe an Wänden meiden, da dort oft starke Baßüberhöhungen auftreten.

Meine Konfiguration

Ich verwende das Behringer DCX2496 Lautsprechermanagement System (Frequenzweiche) zusammen mit dem Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Equalizer als für Veranstaltungen mit langen Kabelwegen zwischen dem DJ-Platz und dem FOH-Equipment.

Den DCX2496 verbinde ich über nur ein XLR-Kabel mit dem DEQ2496 über die digital AES/EBU-Schnittstelle. So ergibt sich eine verlust- und störungsfrei Signalübertragung zwischen DJ-Mischpult und PA. 50m über normale XLR-Kabel sind überhaupt kein Problem, größere Entfernungen bis über 100m sollten zumindest mit XLR Datenkabeln (110 Ohm Impedanz) kein Problem sein. Soll es voll digital sein, kann man auch das Audio Signal über AES/EBU oder optisch (galvanisch getrennt) über SPDIF (TOSlink) in den DEQ2496 einspeisen.

Auf der PA Seite gibt es so nur kurze Kabelwege zu den 4 Subs und 2 Tops. 4 der 6 Kanäle des DCX2496 verwende ich für 4 Subwoofer in Endfire-Aufstellung, die verbleibenden Kanäle für die Tops Yamaha DZR10.