Mikrofontechnologien
- Dynamische Mikrofone: Mischpult mit Mikrofoneingang bzw. Mikrofonverstärker erforderlich.
- Kondensatormikrofone: Benötigen eine Spannungsversorgung (Phantomspeisung). Die Spannungsversorgung erfolgt über das XLR-Miktrofon. Ein Mischpult mit Mikrofoneingang mit Phantomspeisung bzw. Mikrofonverstärker mit Phantomspeisung erforderlich.
- Großmembranmikrofone: Einsatz in Studios, überwiegend für Sprachaufnahme
Populäre Mikrofone für Gesang und Sprache
- Shure SM 58: Dynamisches Mikrofon, seit 1966 das beliebteste Gesangsmikrofon für Live Konzerte. Klangcharakteristik: Warmer, voller Klang mit einem leichter Erhöhung im Mittenbereich, was die Stimmen gut zur Geltung bringt. Kabelmikrofon mit Schalter thomann.de
Es gibt dieses Mikrofon mit und ohne Schalter. - Sennheiser E835: Dynamisches Mikrofon, Sennheiser-Mikrofone sieht man oft in deutschen Live Fernsehsendungen, aber auch auf Live Konzerten.
Klangcharakteristik: Natürlicher Klang mit einem etwas breiteren Frequenzbereich, der auch hohe Frequenzen gut abbildet.
Es gibt dieses Mikrofon mit und ohne Schalter.
Funkmikrofon: Sennheiser XSW 1-835 E-Band Vocal Set thomann.de
Kabelmikrofon: Sennheiser E835 thomann.de
Kabelmikrofone besitzen in der Regel XLR-Stecker.
Dreiseilole: Mikrofonvergleich Shure SM 58 vs. PG 58 vs. Sennheiser E 835 S vs. EW 135 G3
Studio Mikrofone
Shure SM 7 B: Das Shure SM7B ist ein dynamisches Mikrofon, das für seine Vielseitigkeit und Klangqualität bekannt ist. Es hat einen warmen, vollen Klang mit einer sanften Hochtonwiedergabe, was es ideal für Gesang, Sprache und Instrumente macht. Dieses Mikrofon hat eine sehr geringe Ausgangsspannung, ein hochwertiger Mikrofonverstärker (z.B. TritonAudio FetHead) ist für eine rauscharme Aufnahmen erforderlich. thomann.de