Die richtigen Aufstellung von Subwoofern ist entscheidend für eine saubere, im Raum gut verteilte Basswiedergabe ohne Dröhnen. Mit mindestens drei Subwoofen kann man die Bassverteilung im Raum beeinflussen (Endfire, Zahnlücke, Cardoid Aufstellung). Diese sieht man meist nur bei großen PAs mit vielen, großen Subwoofern. Das Prinzip funktioniert jedoch auch wunderbar mit kleineren 12″ Subwoofern.
Membranflächen im Vergleich: 1 x 18″ = 100%, 2 x 15″≈ 139%, 3 x 12″ ≈ 133%
Verstärkerleistung bei RCF 3 x AS 702 / 2 x 705 / 1 x 708: 2100W / 1400W /700W
Details findet ihr hier: jobst-audio.de
Mein Tipp: Lieber mehrere kleine Subs als einen großen Sub verwenden. So kann man je nach Größe des Events mehr oder weniger Subs einpacken und muss nicht so schwer heben. Nachteil, deutlich teuerer als einzelner Sub.
Ausstellungsvarianten
- Beste Lösung „Zahnlücke“: Mehrere Subs nebeneinander, mit Abstand von λ/4 bis λ/2 (1 – 2m bei 80Hz Trennfrequenz). Je mehr Subs, desto höher die Reichweite und gerichtete Abstrahlung.
- Vorteil: Spielt weiter, ist gerichteter als Mono-Cluster
- Links/ Rechts Ausstellung: Ungünsigste Variante mit starken Auslöschungen im Raum. Schall ist nicht gerichtet, Bass „trägt“ nicht sehr weit.
- Eckaufstellung: Muss am Einsatzort sorgfältig geprüft werden. Oft übermäßiges Dröhnen, weniger präzisem Bass.
- Eckaufstellung diagonal: Bessere Verteilung in großen rechteckigen Räumen, ähnliche Probleme wie Eckaufstellung.